Program. For Example: Dix-Huit Leçons Sur La Société Industrielle (Revision I)
vergriffen
Christopher Williams, 1956 in Los Angeles geboren, gehört einer Generation an, die oftmals als die zweite Generation der Konzeptkunst bezeichnet wird. Anders als die „Hardliner“ der ersten Generation, die abstrakten Ideen Bedeutung zuschrieben und die Visualisierung des Konzeptes als sekundär betrachteten, legt Williams großen Wert auf eine bildnerische Qualität seiner Arbeiten und auf eine Präzision in der Konzeption seiner Bilder.
Die Frage, wie fotografische Bilder unsere Sicht auf die Wirklichkeit prägen, beschäftigt Christopher Williams seit den frühen achtziger Jahren. Zunächst arbeitete er mit Bildmaterial aus Fotoarchiven von Museen, Bibliotheken, Zeitschriften oder Agenturen. Seit Ende der achtziger Jahre produziert Williams Fotografien, die häufig auf vorhandene kulturelle Bilder anspielen. Dabei versteht er sich als Regisseur seiner Bilder. Weder fotografiert der Künstler, noch entwickelt er die teilweise im komplizierten Dye-Transfer gewonnenen Aufnahmen selbst. So gelingt es Williams, eine sonst schwerlich aufrecht zu erhaltende Objektivität in seinen Bildern zu unterstreichen. Die Auswahl seiner Motive ist ihm Subjektivität genug. Die Objektivität seiner Fotografien wird verstärkt durch lange Listen technischer Details in den dazugehörigen Bildtiteln. Erst durch diese Titel, die außer der genauen Bezeichnung des Objektes noch meist das Ablichtungsdatum erwähnen, bekommen die Arbeiten ihre subjektive Zuordnung, Relevanz und Kombinatorik. Dennoch ist Williams mit Sicherheit kein neutraler Betrachter, der nur registriert und anschließend mit der Kamera festhält, was er sieht. Auch wenn seine Fotografien von besonderer Schönheit sind, ist er nicht an erster Stelle an formalen Fragen, der systematischen Zuordnung oder den materiellen Qualitäten seiner Bildobjekte interessiert. In seinen Fotografien gibt Williams sich vielmehr als ein Erzähler zu erkennen, mit einem Faible für versteckte Anekdoten, für die Bedeutung bestimmter Zeichen und für die zugrundeliegende kulturelle Identität. Dieses Zusammenspiel von ausführlicher wortgetreuer Objektivität und intriganter visueller Subjektivität macht den Betrachter zugleich zweifelnd und neugierig. Es wird deutlich, dass der eigentliche Prozess des Recherchierens, Reisens und der Auseinandersetzung mit dem Material (Entwickeln, Drucken, Auswählen von Details, Vergrößern) ein essentieller Teil seiner Arbeit ist. Das Bild kollaboriert mit dem begleitenden Text, der Betrachter kann beide nicht getrennt voneinander wahrnehmen. Beide Teile müssen gleichberechtigt gelesen werden.
Der Kunstverein Braunschweig stellte erstmals in Europa den neuen Werkkomplex For Example: Dix-Huit Leçons Sur La Société Industrielle (first draft) von Christopher Williams vor, der eine gezielte Auswahl von Fotografien umfasst, die unter Einsatz von Farb- und Platinabzugstechniken entstanden sind und zunehmend vom Verschwinden bedroht sind. Nach Williams’ Worten ist die Verwendung aussterbender Techniken „weder nostalgisch noch ein Argument gegen digitale Medien an sich, sondern vielmehr der Versuch, diese Prozesse im Augenblick ihres Verschwindens zu begreifen“.
Ähnlich wie sein Vorbild Albert Renger-Patsch versucht Williams, die Strukturen und Phänomene der sichtbaren Welt in ihrer „Essenz“ zu erfassen und zu ordnen. Seine sachlich-distanzierten Aufnahmen von Pflanzen, (Industrie-)Produkten, modernistischen Architekturen und Menschen greifen nicht nur die Bildgenres von Renger-Patzsch auf, sondern teilweise auch dessen ästhetische Vorgaben, wie die isolierte Darstellung einzelner Gegenstände. Doch führt Williams subtile Störmomente in diese scheinbar „objektiven“ Abbildungen ein. Kaum merklich verschieben sich Blickwinkel und Aufnahmezeitpunkt, wenn Williams mit einer zweiten Kamera balinesische Tänzerinnen oder eine Kamera, die im All zu schweben scheint, fotografieren lässt: eine verfremdete und zugleich verfremdende Sicht der Dinge, die die Möglichkeit einer objektiven Erfassung der Welt als illusorisches Unterfangen kennzeichnet. Die objektbezogenen, scheinbar in keiner Beziehung zueinander stehenden Fotografien verdecken eine zugrundeliegende Geschichte der Fotografie und lassen sich hinsichtlich Technik und Gegenstand innerhalb des allgemeinen Projekts der Moderne verorten. Für Williams ist die Entwicklung der Fotografie paradigmatisch für die Moderne überhaupt.
Eine 3-Kanal-Videoinstallation, die eigens für den historischen roten Saal des Haus Salve Hospes konzipiert wurde, bildete einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung im Kunstverein Braunschweig.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der alle gezeigten Arbeiten dokumentiert.
Unser Dank gilt den Hauptförderern Niedersächsische Lottostiftung,
STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und BS|ENERGY.
Ebenfalls danken wir der Stadt Braunschweig, dem Land Niedersachsen und dem Hofbrauhaus Wolters.